Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts hat Auswirkungen auf andere Impfungen, wie auf die Masernimpfung.
Arbeitsrecht
Donnerstag, 20. Juli 2023
Nach Corona: Arbeitgeberkündigung ungeimpften medizinischen Fachpersonals immer noch aktuell
Donnerstag, 20. Juli 2023. Arbeitsrecht
Donnerstag, 6. Juli 2023
Arbeitnehmer müssen keine Vermittlungsprovision erstatten
Donnerstag, 6. Juli 2023. Arbeitsrecht
Personaldienstleistern sind keine Vermittlungsprovisionen bei vorfristiger Kündigung des Arbeitnehmers zu erstatten
Donnerstag, 13. April 2023
Gleiches Entgelt ist gerade keine Verhandlungssache
Donnerstag, 13. April 2023. Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied mit Urteil vom 16.02.2023 - 8 AZR 450/21 - dass Frauen einen Anspruch auf gleiche Bezahlung wie Männer haben.
Pflicht des Arbeitgebers zur Zeiterfassung
Donnerstag, 13. April 2023. Arbeitsrecht
Mit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 13.09.2022 - 1 ABR 22/21 - wurde die europarechtliche Verpflichtung der Arbeitgeber zur vollständigen Zeiterfassung umgesetzt.
Mittwoch, 27. Januar 2021
Anspruch auf gleiches Entgelt für Frauen nun leichter einklagbar
Mittwoch, 27. Januar 2021. Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG, Urt. v. 21.01.2021 - 8 AZR 488/19) hat entschieden, dass bei geringerem Entgelt einer Frau gegenüber dem Vergleichslohn einer männlichen Person regelmäßig widerlegbar vermutet wird, dass die Frau wegen ihres Geschlechts benachteiligt wird.
Dienstag, 4. Juni 2019
Mehr Urlaub in der Elternzeit?
Dienstag, 4. Juni 2019. Arbeitsrecht
Die Optimierungswelle hält an. Wie man geschickt den Anspruch auf Elternzeit urlaubsrechtlich optimieren kann:
Donnerstag, 8. November 2018
Neues vom Europäischen Gerichtshof zum Urlaub
Donnerstag, 8. November 2018. Arbeitsrecht
Nicht genommener Urlaub verfällt nicht ohne weiteres und der Anspruch ist vererbbar:
Donnerstag, 2. August 2018
Auf- oder Abrunden bei Bruchteilen von Urlaubstagen
Donnerstag, 2. August 2018. Arbeitsrecht
Ausnahmen ist § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
Mittwoch, 7. Februar 2018
Wann sind Vertragsstrafen im Arbeitsrecht unwirksam?
Mittwoch, 7. Februar 2018. Arbeitsrecht
Die meisten Arbeitsverträge sehen inzwischen Vertragsstrafenregelungen, häufig in Höhe eines halben oder ganzen Bruttomonatsentgeltes, vor. Dies beinhaltet z. B. unentschuldigtes Fehlen, Nichtantritt der Arbeitsstelle bei Vertragsbeginn, Vorliegen eines Grundes für eine fristlose Kündigung oder Nichteinhaltung der Kündigungsfrist. Besonders in der Leiharbeit und im Reinigungsgewerbe sind die Unternehmen schnell dabei, eine Vertragsstrafe vom betroffenen Arbeitnehmer einzufordern. Da die Regelungen in den Arbeitsverträgen die Arbeitgeber oft übersichern, hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil die Kriterien für die Unwirksamkeit einer arbeitsrechtlichen Vertragsstrafenregelung festgelegt, vgl. BAG, Urteil vom 24.08.2017 - 8 AZR 378/16.
Donnerstag, 14. Dezember 2017
Rechtsmißbräuchliche Befristung bei wiederholt befristeten Arbeitsverträgen
Donnerstag, 14. Dezember 2017. Arbeitsrecht
Das weitere Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG), Urteil vom 17.05.2017 - 7 AZR 420/15, zeigt eine Konkretisierung der Bedingungen für die Annahme von Rechtsmißbrauch bei Befristungen.
« ältere Einträge - Seite 1 von 2